
Wolfgang Möstl
Biografie

© Beate Ponsold
* 1984
Oberdorf / Weiz / Graz / Wien
Aufgewachsen in einer kleinen Gemeinde nahe Weiz und inspiriert von Musikvideos auf Viva2 (Sonic Youth, Tocotronic etc.) und von Großtaten heimischer Proponenten (Valina, Bulbul), baute Möstl gemeinsam mit Freunden Ende der 90er/Anfang der 00er Jahre den ehemaligen Hühnerstall hinter seinem Elternhaus zu einem Club- und Proberaum um.
2001 mitbegründete er als 17-jähriger die Killed by 9V Batteries. Wenig später entstand auch schon sein Soloprojekt (das zwischenzeitlich auch zum Bandprojekt mutieren sollte)
Mile Me Deaf. Zunächst war der Autodidakt vor allem als Gitarrist und Sänger aktiv, bald wandelte er sich aber zum Multi-Instrumentalisten, der sich zudem über die Jahre fundierte (Heim-)Studioerfahrung aneignete.
Nach einigen Jahren in Graz, in denen er sich unter anderem auch im SUB engagierte und bei den Bands Goldsoundz und
Zuchthaus mitwirkte, zog Möstl 2010 nach Wien, wo er Mitglied der Sex Jams wurde. 2013 wurde die Noiserock/Sludge-Band
Melt Downer gegründet. Bald darauf trennten sich die Killed by 9V Batteries.
Die 2010er Jahre waren geprägt von intensiven Live-Touren mit Sex Jams und Mile Me Deaf sowie von vermehrter Tätigkeit als Recording Engineer für andere Bands (u.a. Hidden By The Grapes oder Vodoo Jürgens). Aktuelle Projekte Möstls sind Voyage Futur (New Age Ambient) und die Aether Combo (Instrumental-Funk mit Ambient-Samples), außerdem ist er Live-Gitarrist bei Clara Luzia.
[Rockarchiv Steiermark 2020]