Fragments Of An Empire

Bandgeschichte | 
Musik | 
Videos | 
 

Bandgeschichte

Fragments Of An Empire, 2016 © Michael Königshofer
Fragments Of An Empire, 2016
© Michael Königshofer
 

seit 2005

Gnas / Graz

Armin Poglitsch - Schlagzeug, Klavier, Harmonium
Daniel Gutmann - Gitarre
Klaus Wohlgemuth - Gitarre
Lisa Kaufmann - Violine, Percussion (seit 2014)
Renate Walter - Querflöte, Effekte (seit 2014)
Werner Wohlgemuth - E-Bass, Kontrabass, Klavier

Bandgründung im Frühjahr 2005 - ausgelöst durch Auflösungsprozesse von vorhergehenden Bandprojekten (Hail Ants, Nouvelle Vague Sans Image), in welche die vier Erst-Bandmitglieder involviert waren. Wichtiger Bezugspunkt war der damals sehr aktive Proberaum in Grabersdorf (bei Gnas) - als Ort des Ideenaustausches, des kontroversiellen Diskurses und des musikalischen Experimentierens.

Mitte 2006 erste Albumaufnahme im Heustadel des Hofes der Familie Wohlgemuth in Wörth bei Gnas mit Hannes Kumke, welcher seither sämtliche Aufnahmen der Band (mit Ausnahme der E.P. von 2011) geleitet hat. In Folge ca. alle zwei bis drei Jahre eine Albumveröffentlichung, ab 2009 stets in Kooperation mit  Wolfgang Pollanz' Label Pumpkin Records

Um musikalische Vielfalt und provisorisches Experiment (auch im ruralen Raum) zu fördern und eine kreative Atmosphäre zu etablieren, gründeten die vier Musiker im Jahr 2009 das Musikfestival Where Swallows Fly Backwards welches am Hof der Familie Wohlgemuth ausgerichtet wird. Zu Beginn noch alleinig dem kreativen Umfeld des Grabersdorfer Proberaums eine Bühne bietend, entwickelte es sich bald zur Option für antikommerzielle und konsequent eigenwillige Musikerinnen und Musiker jeglicher Herkunft. 

Im Zuge der Albumaufnahmen zu (Gimel) gab es aufgrund eines neuen Fokus der Band auf die klangliche Diskrepanz zwischen akustischen (ein Kontrabass und ein Klavier wurden angeschafft) und elektrischen Instrumenten eine Zusammenarbeit mit Lisa Kaufmann und Renate Walter, die schließlich 2014 als fixe Mitglieder in die Band integriert wurden. 

Über dies hinaus erweitert sich die Band bei besonderen Konzerten durch temporäre, meist befreundete Musikerinnen.

2016 wurde auf dem Wohlgemuth-Hof ein Studio/Proberaum fertiggestellt. 

2017 gründete das Sextett den Kulturverein Offbeat Ranch, der seitdem offizieller Veranstalter des Where Swallows Fly Backwards Festivals ist.

Ebenfalls 2017 wurde das Album exil in der Theaterhalle des Ortes Gnas aufgenommen. Stilistisch wirkte die einschlägige Beschäftigung mit Neuer Musik, Drone und Jazz auf die Stücke und die Aufnahmesituation ein. 

Weitere Bandprojekte der Mitglieder von Fragments Of An Empire sind: Sister Son (Gutmann, Kaufmann, W. Wohlgemuth), Daze Work (Kaufmann), Tiger Family (K. Wohlgemuth),  Spring And The Land (K. Wohlgemuth) und Desperate To Amuse (W. Wohlgemuth)

[Fragments Of An Empire / Rockarchiv Steiermark 2019]

Gesamte Seite Drucken