
Albatross
Bandgeschichte

© Albatross
1970 - 1973
Schladming
Bernthold Bachler: Schlagzeug (1970-1972)
Gerhard Höflehner: Saxophon, Posaune
Gustl Lauda: Hammondorgel, Gesang
Hans Bognar: Beleuchtung, Technik
Hans Tritscher: Bass
Helfried Perner:Gitarre
Josef Björn Schörkmayr: Schlagzeug (1972-1973)
Peter Buchsteiner: Ton und Mobil-Diskothek
Die Gruppe „ Albatros „ formierte sich nach der Auflösung der „Les Rubins" unter dem Management des jungen Stadt-Amtsleiter Wolfgang J. Pitzer.
Sie spielten Rock der härteren Gangart, kolportierte Vorbilder waren beispielsweise
Deep Purple, Uriah Heep, Procol Harum oder Cream, die Hälfte des Albatross-Programms bestand aus Eigenkompositionen.
1971 und 1972 veranstalteten "Albatross" und Produktion Pitzer Popfestivals, bei denen zahlreiche Bands aus Österreich und England mitwirkten.
Eine geplante Marokko-Tournee 1971 musste leider abgesagt werden, weil eine Bundesheerfreistellung von zwei Bandmitgliedern nicht genehmigt wurde, somit konnten Auftritte nur im Inland erfolgen. „Vor einem Auftritt im Coke Club in Graz waren große Anspannungen bei den Bandmitgliedern festzustellen, da zuvor eine bekannte Gruppe aus Wien ausgepfiffen wurde. Doch „Albatros" überzeugte mit ihrer Musik das Publikum." (Helfried Perner) Die Band löste sich 1973 auf.
Der Bandname scheint sowohl als "Albatros" als auch als "Albatross" auf.