Music Machine

Bandgeschichte | 
Musik | 
 

Bandgeschichte

Music Machine, ca.1968 
Music Machine, ca.1968
 

1969-1972

Fürstenfeld

Fritz „Boris" Bukowski: Schlagzeug, Gesang
Erich Reinberger: Bass (1969/70)
Helmut „Schiffkowitz" Röhrling: Gesang, Gitarre (bis 1971)
Josef Jandrisits: Gesang, Gitarre
Michael Millner: Piano (1969-1971)
Petrus Wippel: Bass, Gesang (ab ca.1969/70)


Zitat Tagespost in der Ankündigung eines gemeinsamen Konzerts mit der Freejazz Improvisation Group des Akademieprofessors Eje Thelin: "Die Music Machine, den Lesern der Tagespost von der Popseite her bestens bekannt, zählt zu den besten österreichischen Pop-Gruppen... Vor drei Jahren war es noch völlig undenkbar - Jetzt werden zum ersten Mal in Österreich eine Pop-Gruppe und ein Jazz-Ensemble gemeinsam auftreten. Dieser Versuch soll der Internationalen Entwicklung Rechnung tragen, die eine Annäherung und teilweise Verschmelzung der beiden klassischen Richtungen gebracht hat."

1970: Die urprünglich "klassische Beatles 4-er Besetzung" wurde ergänzt durch den Pianisten Michael Millner, der bei allen Liveauftritten darauf bestand, einen frisch gestimmten Konzertflügel auf der Bühne vorzufinden (schlepp, schwitz!)

1971: Aufgrund musikalischer Differenzen verlassen die beiden musischen Schöngeister Millner und Schiffkowitz die Band und der harte, wilde und laute Kern macht als Dreierpartie weiter. Das Programm besteht auch großenteils aus Nummern ebensolcher Bands (wie Cream, Taste, Jimi Hendrix...)

Nach Teilnahme am steirischen Bandwettbewerb souveräner Sieg, neben einem Pokal viele wertvolle Sachpreise (wie z.B. Autoatlas, Suppennudeln, Kaffehäferl...)
Spielt beim ersten "Steirischen Woodstock", dem 2-Tage Open Air auf dem Gelände von Schloß Poppendorf vor dem Headliner Novak´s Kapelle aus Wien - und diese an die Wand. Letztere mußten - nach kurzer Spielzeit von den mehreren tausend Zuhörern ausgepfiffen - fluchtartig das Gelände verlassen.
Dutzende Konzerte, u.a. vor der Grazer Oper (Bildunterschrift des Fotos auf der Titelseite der Kleinen Zeitung vom 20.Juni1971: "Ohrenbetäubende Beat-Musik tönt von der Rampe der Oper, junge Leute hocken im Becken des Springbrunnens, ältere Semester schütteln den Kopf: 1. Grazer Kunstmarkt.",
Konzerte bei Dichterlesungen der linken Literaturszene, Jam Sessions mit Gastmusikern der Jazzakademie, erste Multimedia Versuche...
(Autor: Petrus Wippel, http://members.aon.at/petruswippel/musik.htm)

 In Fürstenfeld gab es zu dieser Zeit eine Band namens "Dirtles" mit Alfred Lang (git, voc), Helmut Röhrling alias Schiffkowitz (voc, git), Erich Reinberger (bass) und Fritz Bukowski (drums). Auf Grund des Ausscheidens von Alfred Lang kam ich zur Truppe und die "Music Machine" entstand. Vorwiegend Auftritte im Burgenland (Pinkafeld-Gasthof Schindler) und in der Steiermark. Zu Weihnachten und Sylvester wieder Gastspiel in der Schweiz.
Erich Reinberger wurde später durch Petrus Wippel am Bass ersetzt und die Band durch Michael Millner am Klavier erweitert. Infolge musikalischer Differenzen verließen Schiffkowitz und Millner bald darauf die Band und der Rest der Band coverte fortan Cream, Taste, Jimi Hendrix usw.
(Autor: Josef Jandrisits, http://www.josef-jandrisits.at)

 

Gesamte Seite Drucken