
rosi lebt
Interview
Eva Ursprung im O-Ton
20.5.2008, Konditorei Philipp, Graz
Eva Ursprung über die Gründung von "rosi lebt" 1979 in Graz. Warum eine Frauenband?
Anfänge.mp3, 2:00
Über ihren unkonventionellen Zugang zur Musik und über improvisatorische Anfangskonzepte.
Anfangskonzepte.mp3, 0:56
Das erste Konzert in der Unimensa vor der Beinhart Rockbande Fut. Ungewöhnliches Instrumentarium und offene Münder.
Erstes Konzert.mp3, 1:40
Weitere Konzerte an allen möglichen seltsamen Orten. Der Roadie!
Weitere Konzerte.mp3, 0:40
"rosi lebt" in der Oper.
Oper.mp3, 0:44
Die Eröffnung des Rockpalastes! Graz wird zu eng, Veränderungen. Eva Ursprung spielt Saxophon. Erste Aufnahmen.
Veränderungen.mp3, 2:58
Sehnsucht nach Struktur, die ersten Songs. Der Beginn des eigenen Tonstudios.
Struktur.mp3, 1:36
Aus dem alten Proberaum entsteht das Tonstudio, in dem auch der Zebra Graz Sampler entsteht.
Tonstudio.mp3, 1:14
Fluktuierende Besetzungen, Aufnahmen werden immer penibler.
Besetzungen.mp3, 0:45
Der Ursprung als Frauenband verliert sich, Rosi mutiert zu Zlan.
Zlan.mp3, 1:26
Über ihre Soloarbeit.
Solo.mp3, 0:37
20.5.2008, Konditorei Philipp, Graz
Eva Ursprung über die Gründung von "rosi lebt" 1979 in Graz. Warum eine Frauenband?

Über ihren unkonventionellen Zugang zur Musik und über improvisatorische Anfangskonzepte.

Das erste Konzert in der Unimensa vor der Beinhart Rockbande Fut. Ungewöhnliches Instrumentarium und offene Münder.

Weitere Konzerte an allen möglichen seltsamen Orten. Der Roadie!

"rosi lebt" in der Oper.

Die Eröffnung des Rockpalastes! Graz wird zu eng, Veränderungen. Eva Ursprung spielt Saxophon. Erste Aufnahmen.

Sehnsucht nach Struktur, die ersten Songs. Der Beginn des eigenen Tonstudios.

Aus dem alten Proberaum entsteht das Tonstudio, in dem auch der Zebra Graz Sampler entsteht.

Fluktuierende Besetzungen, Aufnahmen werden immer penibler.

Der Ursprung als Frauenband verliert sich, Rosi mutiert zu Zlan.

Über ihre Soloarbeit.
